Allerlei INFORMATIONEN:
Folgende Themen sind hier aufgelistet:
- 1a. Muss man den Pfau immer paarweise halten?
- 2. Sind andersfärbige Pfauen empfindlicher als der normal blaue Pfau?
- 3. Bruteier
Zur Information: Auch wenn unsere Pfauen sehr exotisch und besonders farbenprächtig sind, so sind sämtliche Farbmutationen genauso winterhart, wie der weit verbreitete blaue Pfau!
Information: All our peafowls are winter hardy! Peafowls with unusual colours withstand cold weather as good as the common Indian Blue peafowl!
1. HALTUNG:
Der Pfau ist einer der farbenprächtigsten und imposantesten Ziervogel überhaupt - aber auch einer der Pflegeleichtesten. Der Pfau stellt keinerlei besondere Ansprüche an den Halter. Schon seit vielen Jahrhunderten wird der Pfau auf Höfen und in Parkanlagen gehalten. Aufgrund ihres auffälligen Aussehens gelten vor allem die Männchen als die ältesten Ziervögel der Menschen. Schon vor 4.000 Jahren wurden die ersten Pfauen in den Mittelmeerraum gebracht.
Da Pfauen standorttreu sind, können sie ohne weiteres frei gehalten werden. Aber auch eine Volieren-Haltung ist bei diesem schönen Ziervogel möglich.
Alle Pfauen sämtlicher Farbmutationen sind winterhart. Die einzige Ausnahme stellt dabei der Grüne Pfau oder Ährenträgerpfau (Pavo muticus muticus) dar, den wir aber nicht züchten. Bei uns findet man ausschließlich nur robuste und winterharte Pfauen in überwältigender Farbenauswahl.
Wird der Pfau frei gehalten, so sucht er sich selber seinen Schlafplatz aus. Meist ist es ein Baum, wo er für die Nacht hoch aufsitzt. Wird er aber in Volieren gehalten, so muß ihm eine Sitzstange zur Verfügung stehen.
Da der Pfau ein sehr soziales Tier ist, sucht er nicht nur die Nähe des Menschen, sondern liebt auch den Kontakt zu anderem Geflügel mit denen die Pfauen gerne eine Gruppe bilden. Sind beispielsweise schon Hühner vorhanden, so wird es der Pfau durchaus auch bevorzugen, mit seinen kleinen Freunden im Hühnerstall zu übernachten.
Für eine artgerechte Haltung ist es allerdings wichtig, mindestens 2 Pfauen zu halten. Je größer aber die Gruppe, umso größer die Vorteile für den Halter!
1a. Muss man den Pfau immer paarweise halten?
Nein, muß man keinesfalls. Wer nicht züchten möchte, dem empfehlen wir die Haltung von reinen Hähne-Gruppen. Für den Halter ergeben sich dadurch viele Vorteile - gerade hinsichtlich dem Balzverhalten (Rad schlagen). Die Hähne schlagen ihr Rad unabhängig davon, ob Hennen vorhanden sind oder nicht. Der Vorteil nun - Hähne animieren sich gegenseitig zur Balz. Schlägt ein Hahn sein Rad, so werden es ihm die anderen Hähne sofort gleich tun. Somit hat der Halter viel mehr von der schönen Pracht der bunten Hähne, die sich dann regelmäßig & häufig präsentieren. Wird ein einzelner Hahn mit einer oder mehreren Hennen gehalten, so fällt das Konkurrenzdenken weg und der Hahn wird sein Rad weniger oft aufschlagen.
In Natura kommt der Pfau in gemischten Großgruppen vor, wo die Anzahl der Hähne in der Gruppe stets deutlich überwiegt - die Hähne verstehen sich untereinander ganz problemlos, weshalb bei diesem unproblematischen, robusten Ziervogel ohne weiteres reine Hähne-Gruppen gehalten werden können.
Wer züchten möchte, der braucht selbstverständlich auch Pfau-Hennen. Je nach Platzangebot empfiehlt sich dann für die Zucht entweder ein Zuchtpaar (Farbzusammenstellung kann beliebig erfolgen - siehe Thema "Mischfarben") oder auch die Haltung einer gemischten Gruppe. Um eine gute Befruchtungsrate zu erzielen, sollte die Anzahl der Hähne in einer Zuchtgruppe überwiegen. Selbstverständlich ist auch eine "Harems-Haltung" mit nur einem Hahn und mehreren Hennen möglich.
Somit ist also jede Haltungsform möglich und kann somit an das persönliche Interesse oder dem Platzangebot angepasst werden. Eine Einzelhaltung ist allerdings nicht möglich bzw. keinesfalls artgerecht!
***
2. SIND ANDERSFARBIGE PFAUEN EMPFINDLICHER, ALS DER NORMAL BLAUE PFAU?
...wer dies behauptet, ist vollkommen fehlinformiert ! ...
Da wir immer wieder im Internet Berichte über diverse Behauptungen finden, aber nur wir Pfauen in dieser Farbenpracht europaweit züchten, liegt es an uns, hier entsprechende Aufklärungsarbeit zu leisten.
Es ist absolut verständlich, daß alles Neue immer anfangs kritisch beäugt wird und es so auch zu haltlosen Behauptungen kommt. Da wir sowohl den blauen Pfau halten, aber auch Pfauen in vielen weiteren Farbschlägen, haben wir den direkten Vergleich vor Ort. Faktum ist, daß die Farbe des Gefieders keinerlei Einfluß auf Empfindlichkeit, Robustheit, Gesundheit, Fütterung, Zucht, etc. der Tiere nimmt. Immerhin ist es eine ganz natürliche Mutation und nichts Künstliches.
Wer es immer noch nicht glauben mag, denke an die in Europa schon bekannten Mutationen - nämlich der weiße Pfau und der Schwarzflügel Pfau. Auch diese beiden Varianten sind Mutationen des blauen Pfaues. Ist der weiße Pfau oder der Schwarzflügel Pfau nun deswegen empfindlicher, als der normal blaue Pfau? NEIN. Und genauso verhält es sich mit allen anderen Mutationen auch.
Wer sich mit der Thematik beschäftigt, wird dies bestätigen können. Oder sind etwa alle rote Autos reparaturanfälliger als blaue oder schwarze Autos? ;-)
Bei uns werden ALLE Varianten ganzjährig im Freien (auf 800m Seehöhe) gehalten!
"Das bunte Schönheitsgeheimnis der Pfauenfedern"...
...so heißt eine wissenschaftliche Seite. Sehr interessant und gut verständlich geschrieben. Nach dem Lesen dieses wissenschaftlichen Textes sollte selbst der größte Kritiker verstehen, daß eine Farbe nun wirklich einfach nur ein optischer Augenschmaus ist und die dafür zuständige Feder-Struktur keinerlei Einfluss auf Gesundheit, Robustheit oder Ähnlichem nehmen kann:
http://sciencev1.orf.at/news/92725.html
***
3. BRUTEIER
Immer wieder werden wir gefragt, ob wir auch Bruteier verkaufen. Wir haben uns gegen den Verkauf von Bruteiern entschieden, da wir eine seriöse Zucht sind und uns die Zufriedenheit der Käufer sehr wichtig ist. Wir wissen, daß Pfauen-Bruteier extrem empfindlich sind. Leichte Erschütterungen (bsplw. durch Transport) reichen schon aus und das Brutei ist unbrauchbar. Entsprechend enttäuschend wäre dann auch der Bruterfolg des Käufers.
***
ALLE unsere Pfauen werden GANZJÄHRIG im FREIEN gehalten!
Sind noch weitere Fragen offen geblieben, so nehmen Sie mit uns einfach Kontakt auf und verlassen Sie sich nicht auf die Kommentare Unwissender. Auch ein Besuch ist gerne möglich, um sich selbst vor Ort davon zu überzeugen.
Kontakt unter:
E-Mail: admin@pfauenzucht.eu oder elsaraja@hotmail.com
Tel. Inland (Österreich): 0664-310 71 50
International Phone: 0043-664-310 71 50
Copyright @ www.pfauenzucht.eu, Fam.Jäger, all rights reserved |